
APC Tierbestimmungsdienst
Fundierte Kenntnis für gezielte Schädlingsbekämpfung
Die exakte Kenntnis von Schädlingsart, deren Biologie und Ökologie ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Schädlingsbekämpfung. APC bietet Ihnen einen Tierbestimmungsdienst. Die Tiere werden in unseren hauseigenen Bestimmungslabors von unseren BiologInnen identifiziert oder an qualifizierte Partner zur genetischen Untersuchung weitergeleitet.
Das Analyseergebnis wird immer von uns interpretiert und auf ihre spezielle Situation hin aufbereitet, z.B. mit Bekämpfungsempfehlungen.
Es stehen ihnen folgende Dienste zur Verfügung:
- Morphologische Bestimmung oder „klassiche Tierbestimmung“ Einzelprobe
- Morphologische Bestimmung oder „klassische Tierbestimmung“ Sammelprobe
- Genetische Untersuchung anhand DNA Barcoding
- Bildbestimmung
Schreiben Sie dazu, wo Sie die Tiere gefunden haben und in welcher Anzahl sie auftreten – vereinzelt oder in Massen. Bitte geben Sie Ihre genaue Adresse und Telefonnummer an und senden Sie die zu identifizierenden Tiere an:
APC AG Tierbestimmungsdienst
Brunsbütteler Damm 183, 13581 Berlin
Gräfenhäuser Str. 201, 64293 Darmstadt
Grubenstraße 50, 99086 Erfurt
Marshallweg 6, 22111 Hamburg
Longericher Str. 237, 50739 Köln
Ostendstraße 132, 90482 Nürnberg
Unsere Dienstleistungen
-
Morphologische Bestimmung oder „klassische Tierbestimmung“ Einzelprobe:
Für eine exakte Bestimmung ist es notwendig, dass die Tiere möglichst vollständig und unversehrt bei uns ankommen. Bitte sammeln Sie einige – möglichst unversehrte - Exemplare und schicken Sie uns die Tiere ein. Wir empfehlen den Versand in bruchsicheren Behälter (z.B. leere Filmdose oder ähnliches). Bitte kleben Sie die Tiere nicht mit Tesafilm auf!
-
Morphologische Bestimmung oder „klassische Tierbestimmung“ Sammelprobe:
Das ist grundsätzlich nichts anderes als bei einer Einzelprobe, aber die Aussage des Analyseergebnis ist eine andere. Bei der Einzelprobe, versuchen wir eine Bestimmung der Probe bis zur Art durchzuführen. Bei diesem Dienst schließen wir aus, dass es ein bestimmter Schädling ist.
Beispielsweise senden uns Kunden Insektenproben zu, die über Monate gesammelt wurden. Von Interesse ist dann, ob es sich bei den Tieren beispielsweise um Holzschädlinge, wie den Nagekäfer oder dem Holzbock handelt. Das heißt, dass es nicht wichtig ist, was diese 20 Individuen oder mehr für Insekten sind, sondern nur ob es dieser bestimmte Schädling ist. Zu dieser Aussage kommen wir schneller und einfacher und können diesen Service daher auch günstiger anbieten.
-
Genetische Untersuchung anhand DNA Barcoding - Was kann diese Methode leisten?
Mit Hilfe dieser Technik können einzelne Fragmente oder Insektenteile, sofern sie noch verwertbare DNA enthalten, untersucht werden. Beispielsweise im Mehl finden sich kleine schwarze Fremdkörper, die an Insektenteile erinnern. Diese können mit der klassischen Methode nur sehr schwer oder gar nicht weiter identifiziert werden, da hierzu in der Regel die Bestimmungsmerkmale des ganzen Organismus herangezogen werden müssen. Wir haben einen renommierten Partner, der die Laborarbeit für uns übernimmt. Wir helfen Ihnen die Proben entsprechend vorzubereiten und hinterher das Ergebnis zu interpretieren. Die Laufzeit für diesen Dienst ist abhängig von Auslastung und Saison, beträgt aber im Normalfall 7-9 Tage.
-
Bildbestimmung
Diese Art der Bestimmung ist spätestens mit den Smartphones und deren immer leistungsfähigeren Kameras nicht mehr weg zu denken, stößt jedoch auch schnell an Grenzen. Da die Kamera nicht mit dem „Auge des Biologen“ hinsieht und so selten die relevanten Details eingefangen werden. Mit leistungsfähiger Bildbearbeitungssoftware versuchen wir Ihnen eine belastbare Aussage zu geben. Ist das Bild nicht bestimmbar – aus welchem Grund auch immer- ist das schnell klar und es entstehen keine Kosten.
Ein exaktes Ergebnis gibt Sicherheit

Das Analyseergebnis mit einem kurzen Steckbrief zur Biologie und Ökologie des eingesandten Tieres haben Sie innerhalb weniger Tage schriftlich.
Bei sehr schwierig zu bestimmenden Tieren (unvollständige oder sehr seltene Proben) erhalten Sie das Ergebnis spätestens innerhalb von 2 Wochen. Bei dringendem Handlungsbedarf informieren wir Sie vorab telefonisch.
Gewissheit für wenig Geld!
Die Kosten für diesen Service werden bei anschließender Auftragserteilung zur Schädlingsbekämpfung gutgeschrieben. Erfolgt keine Auftragserteilung, stellen wir eine Rechnung. Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Die fünf typischen Schädlings-Gruppen
-
GESUNDHEITS- und HYGIENESCHÄDLINGE
- Pharaoameise
- Blaue Fleischfliege (Schmeißfliege)
- Graue Fleischfliege
- Gemeine Stechfliege (Wadenstecher)
- Stubenfliege (Große, Gemeine, Kleine Stubenfliege)
- Fruchtfliegen
- Kriebelmücke
- Gemeine Stechmücke (Hausmücke, Kleine Stechmücke)
- Stechmücken-Larve
- Wald-, Wiesenmücke
- Hausmäuse
- Ratten
- Amerikanische Schabe
- Deutsche Schabe (Hausschabe)
- Möbel- oder Braunband-Schabe, Orientalische Schabe
- Australische Schabe
-
VORRATSSCHÄDLINGE
- Australischer Diebskäfer
- Brotkäfer
- Getreidekapuziner
- Getreidenager, Schwarzer
- Getreideplattkäfer
- Khaprakäfer
- Kornkäfer
- Leistenkopfplattkäfer
- Maiskäfer
- Mehlkäfer
- Moderkäfer
- Reiskäfer
- Reismehlkäfer, Amerikanischer
- Reismehlkäfer, Rotbrauner
- Tabakkäfer
- Hausmäuse
- Ratten
- Mehlmilben
- Speichermotte = Heumotte = Kakaomotte
- Dörrobstmotte, Kupferrote
- Getreidemotte
- Kornmotte
- Mehlmotte
-
MATERIALSCHÄDLINGE
- Rossameise
- Rotbraune Wiesen-Waldameise
- Dornspeckkäfer
- Wollkrautblütenkäfer
- Kugelkäfer
- Messingkäfer
- Museumskäfer
- Pelzkäfer, Dunkler
- Pelzkäfer, Gefleckter
- Speckkäfer, Gemeiner
- Speckkäfer, Peruvianischer
- Teppichkäfer
- Fellmotte
- Kleidermotte
- Korkmotte
- Pelzmotte
- Staublaus oder Bücherläuse
- Silberfischchen
-
LÄSTLINGE
- Rasenameise
- Mattschwarze Wegameise
- Kellerassel
- Kleine Stubenfliege
- Tau- oder Essigfliege
- (Hornissen)
- Heimchen (Hausgrille)
- Siebenschläfer
- Steinmarder
- Mücken
- Wiesenschnake
- Wespen
- Deutsche Wespe
- Gemeine Wespe
-
PARASITEN
- Hundefloh
- Katzenfloh
- Menschenfloh
- Rattenfloh (Pestfloh)
- Bettwanze (Cimex lectularius)
- Taubenzecke
- Waldzecke (Holzbock)
Gewissheit für wenig Geld
-
HausratteRattus rattus
Aussehen: braun oder schiefergrau bis schwarz gefärbt, Verwechslungsgefahr mit Wanderratte, schlanker Körper, spitze Schnauze, Kopf-Rumpf-Länge 17 - 22 cm, eine Schwanzlänge von 18 - 23 cm
Lebensweise: stark an das menschliche Umfeld angepasst, auf wärmere Innenräume angewiesen, meistens in oberen Stockwerken, Nachtaktiv, individuenreiche Kolonien, sehr guter Kletterer
Nahrung: Allesfresser, pflanzliche Nahrung wird bevorzugt
Nachweis: längliche bananenartige Kotspuren, Nagespuren, Spuren im staubigen Bereich ohne Schleifspuren des Schwanzes
-
HausmausMus musculus
Aussehen: Kopf-Rumpf-Länge: 6 - 9 cm, Schwanzlänge 7 - 10 cm, Färbung graubraun, Spitze Schnauze, große leicht behaarte Ohren
Lebensweise: Leben in Familienverbänden nahe einer Futterquelle, können ausgezeichnet klettern, Nester in Hohlräumen, Verpackungen, Wänden oder Fußböden
Nahrung: Getreide und Getreideprodukte
Nachweis: Nagespuren, Kotansammlungen, Urinmarkierungen, deutlicher Geruch in befallenen Räumen
-
Orientalische SchabeBlatta orientalis
Aussehen: Imagines: langoval, Männchen bis zu 25 mm, Weibchen bis 30 mm, Färbung dunkelbraun bis schwarz, Larven: hell- bis mittelbraun in den ersten drei Stadien, ab dem 4 Stadium dunkelbraun bis schwarz
Lebensweise: nachtaktiv, schlechte Kletterer, bevorzugt feuchtwarme Bereiche z.B. Bäckereien Brauereien etc., bei starkem Befall unangenehmer Geruch, Zulauf oft aus der Kanalisation oder Fernwärme, Kältetolerant
Nahrung: Allesfresser
Nachweis: Nachweis auf Klebefallen, tote Schaben, Eipakete
-
MehlmotteEphestia kuehniella
Aussehen: 11 - 14 mm groß, Vorderflügel blau bis silbrig grau, Larven 1 - 15 mm, gelblich weiß
Lebensweise: Falter sind nachtaktiv, starke Spinntätigkeit der Larven, Imagine/ Falter wenig aktiv
Nahrung: Nahrung muss Cholesterin enthalten, Pflanzliche Lebensmittel, Mehl, Getreideprodukte, Nüsse
Nachweis: Monitoring mit Pheromonfallen, Gespinste, Larven in Substraten
-
Rotbrauner ReismehlkäferCryptolestes ferrugineus
Aussehen: 2 - 4,5 mm lang und schmal, Färbung rotbraun, Antennen mit 3-gliedriger Keule Eilarven ca. 1 mm lang, erwachsene Larven 8 mm Puppen weißlich bis gelbbraun
Lebensweise: Käfer Lichtscheu, adulte Stadien sind flugfähig
Nahrung: Bruchgetreide oder beschädigtes Getreide, ölhaltige Samen wie Sonnenblumenkerne und Trockenobst, Tierfutter, Mehl
Nachweis: Monitoring mit Pheromonfallen, Larven, Laufspuren im Mehl oder Staub, Verfärbung von Mehl
-
Gewöhnlicher NagekäferAnobium punctatum
Aussehen: 3 - 5 mm lang, Halsschild mittig mit Höcker, flugfähig, Larve ist mobil und dringt in Holz ein
Lebensweise: Fraßgänge im inneren des Holzes mit 0,5 - 2 mm Durchmesser, Ausbreitung über befallene Hölzer
Nahrung: Einheimische und tropische Laub- und Nadelhölzer
Nachweis: Ausflugslöcher der Käfer, aus den Löchern austretendes Bohrmehl, tote oder lebende Käfer
-
SchmeißfliegeCalliphora vicina
Aussehen: ca. 9 - 14 mm lang, Vorderflügel oberseits behaart, Rumpf dunkel mit dunkelblauem Schimmer, Maden bis zu 18 mm lang, elfenbeinfarbig
Lebensweise: haben einen sehr guten Geruchssinn, können an glatten Oberflächen und Decken landen, Überwinterung erfolgt als Fliege in Ritzen und Spalten
Nahrung: Maden: Aas, Fleisch, Wurst, Käse
Fliegen: Fleisch, Fäkalien die mit Hilfe des Speichels verflüssigt werden
Nachweis: Mit Hilfe von UV- Lampen bzw. Klebetafeln
-
StadttaubeColumba livia domestica
Aussehen: Körperlänge 31 - 34 cm, Kopf, Hals Brust sind blaugrau, am Nacken und and den Schwingen glänzend grünlich und rötlich violett schimmernd, Farben können stark variieren
Lebensweise: Verbreitung weltweit, ganzjährig in Städten und stadtnahen Gebieten, sind perfekt an das Leben in der Stadt angepasst, ganzjährige Brut, zwei Eier pro Gelege
Nahrung: Getreide, Hülsenfrüchte, Essensreste
Nachweis: Kotablagerungen, Nester, Sichtung, Geräusche (Gurren)
-
WanderratteRattus norvegicus
Aussehen: Kopf-Rumpf-Länge 18 - 25 cm, Schwanzlänge 15 - 21 cm, Schnauze stumpf, kleine Augen und Ohren, Rücken braun, Bauchseite hellgrau
Lebensweise: sehr anpassungsfähig, leben hauptsächlich in unterirdischen Bauten, hervorragende Schwimmer, suchen in Gebäuden Schutz insbesondere im Winter
Nahrung: Allesfresser
Nachweis: Laufwege führen meistens an Wänden entlang, zigarrenförmige Kotpartikel, Spuren in staubigen Bereichen häufig mit Schleifspuren des Schwanzes
-
Deutsche SchabeBlattella germanica
Aussehen: Langer ovaler flacher Körperbau, Körperlänge bis 16 mm, Färbung hellbraun, lange Antennen, charakteristisch sind die zwei dunklen Streifen auf dem Halsschild
Lebensweise: Nachtaktiv, nicht flugfähig, sehr gute Läufer und Kletterer, feuchtwarme Bedingungen bevorzugt, weltweit in Gaststätten, Großküchen, Hotelbetrieben, Krankenhäusern, Ausbreitung über Lebensmittelverpackungen, Paletten
Nahrung: Allesfresser
Nachweis: Aktive Suche und Ausbringung von Klebefallen in potentiellen Befallsbereichen, Häutungsreste, tote oder lebendige Tiere, Eipakete
-
DörrobstmottePlodia interpunctella
Aussehen: Imagines: Länge 6 - 9 mm, in Ruhestellung nach hinten gelegte Flügel, Kopf und Brustbereich rotbraun, Hinterflügel hellgrau, Larven: ausgewachsen 15 - 17 mm
Lebensweise: Befällt Trockenobst, Nüsse, Mandeln Larven dringen durch kleinste Risse in Verpackungen ein, Puppenruhe erfolgt außerhalb des Substrates in höher gelegenen Bereichen, Adulte nehmen keine Nahrung außer Wasser zu sich
Nahrung: Trockenobst, Mandeln, Nüsse, Tiernahrung, Süßwaren, sehr breites Nahrungsspektrum
Nachweis: Monitoring durch Pheromonfallen, verunreinigte Lebensmittel, Wanderlarven, Gespinste
-
KleidermotteTineola bisselliella
Aussehen: goldgelbe glänzende Vorderflügel, Hinterflügel grau gelb, Flügelspannweite 12 - 16 mm, Larven bis 10 mm groß, gelblich weiß
Lebensweise: Entwicklung an trockenen, warmen Standorten, Larven spinnen Köcher von bis zu 10 - 12 fachen der Körperlänge
Nahrung: Wolle tierischen Ursprungs, Felle, Haare, Getreide, Mehl, Fischmehl, Pelze, Tierpräparate
Nachweis: Umherfliegende Männchen, Lochfraß in Textilien, Monitoring mit Pheromonfallen, Köcher der Larven, Haare werden an der Basis abgebissen
-
BrotkäferStegobium paniceum
Aussehen: langoval, 2 - 3,5 mm lang, Färbung hell bis dunkelbraun
Lebensweise: Feste Substanzen werden mit Bohrgängen durchzogen, Käfer sind in der Lage Verpackungsmaterialien zu durchbohren
Nahrung: breites Nahrungsspektrum, trockene Vorräte, Gewürze, Trockentiernahrung, Mehl, Nudeln etc.
Nachweis: Monitoring mit Pheromonfallen, auf Klebeflächen von Fliegenfanggeräten, tote oder lebendige Tiere, Kreisrunde Ausfluglöcher
-
BettwanzeCimex lectularius
Aussehen: Körperform oval, Körperlänge bis 6 mm, kurzer und breiter Kopf
Lebensweise: Verstecke meist in direkter Umgebung des Wirtes, Bettgestell, Matratzen, nachtaktiv, scheut Nässe
Nahrung: Blut von Säugetieren und Vögeln
Nachweis: Lebende Wanzen, Kotspuren, Häutungsreste, charakteristischer Duft, Bettwanzenspürhund
-
Große StubenfliegeMusca domestica
Aussehen: 7 - 8 mm groß, Graue Färbung mit 4 dunklen Längsstreifen auf der Vorderbrust, Hinterleib gelb, Eilarven weißlich transparent, später elfenbeinfarben
Lebensweise: Eiablage und Entwicklung findet in Abfällen statt, Entwicklungsbereich der Maden und Aktivitätsschwerpunkt der Fliegen sind getrennt
Nahrung: Fliege: kohlenhydrat- und eiweißhaltige Mischkost,
Larve: organische eiweißhaltige Substrate u.a. Fäkalien, Haushaltsabfälle, Tierkadaver
Nachweis: Mit Hilfe von UV-Lampen bzw. Klebetafeln